Schulung ehrenamtliche Vormundschaft
startet im Herbst 2023
Eingeladen sind:
Menschen, die demnächst eine Vormundschaft übernehmen möchten und/oder Vormünder*innen (Angehörige/ Ehrenamtliche), die bereits eine Vormundschaft führen.
Veranstaltungsort:
Geschäftsstelle Sozialdienst katholischer Frauen,
Haagstraße 1 in 47441 Moers
Je nach Corona Lage als Präsensveranstaltung oder per Zoom
Module 1 bis 3 und Modul 6 jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr
- Modul 1 23.06.2022
- Modul 2 30.06.2022
- Modul 3 07.07 und 21.07.2022
- Modul 4 30.07.2022 10:30 - 14:00 Uhr
- Modul 5 27.08. und 10.09.2022, jewewils samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Modul 6 04.08. und 11.08.2022
Leitung: Melanie Beyer-Skomrock und Jutta Hartings Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Modul 1
Rechtliche Grundlagen
- Voraussetzung für eine Vormundschaft
- Aufgaben und Pflichten eines Vormundes
Referentinnen: Melanie Beyersomrock und Jutta Hartings
Modul 2
Kooperation mit dem Jugendamt
- Rolle des / der Vormünder*in
- das Hilfeplangespräch
Referent: Bertold Grave, Jugendamt Kreis Wesel
Modul 3
Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bindungstheorien
- Entwicklungsphasen
- Erziehungsstile
- Störungsbilder
Referentinnen: Melanie Beyer Skomrock und Jutta Hartings
Modul 4
Ausländerrecht
- Grundbegriffe und -strukturen des Asyl- und Aufenthaltsrechts
- Ablauf und Inhalt des Asylverfahrens
- Aufenthaltsverfestigung nach Ende des Asylverfahrens
Referent: Jens Dieckmann, Becher&Dieckmann - Rechtsanwälte
Modul 5
Interkulturelle Identität
- Hypothesen und Überlegungen zum Begriff Kultur
- die Entwicklungsphasen nach Erikson
- die Bedürfnispyramide nach Maaslow
- Identität in der Pubertät
Referentin: Annemarie Schweighofer-Brauer, Psychologin der Awo-Beratungsstelle Moers für Paare und Familien
Modul 6
Präventionsschulung "Sexuelle Gewalt"
- Begrifflichkeit
- Kinderrechte
- Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
- die Opfer
- die Täter
- Symptome
- Was ist zu tun
Referentinnen: Melanie Beyer Skomrock und Jutta Hartings
Die Veranstaltungen sind kostenlos und teilnehmen kann jeder unabhängig von seiner Nationalität und Konfession.
Von ehrenamtlichen Vormünder*innen wird viel erwartet:
- Einfühlungsvermögen
- persönlicher Einsatz
- Kompetenz
- Fachwissen
- Verantwortlichkeit
- Umgang mit Behörden und Ämtern
Die Einführungs- und Fortbildungsveranstaltung soll Sie in Ihrer Arbeit unterstützen. Sie vermittelt Ihnen Wissen und Kompetenz für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als ehrenamtliche Vormünder*innen..
Die Inhalte der Thementage bauen aufeinander auf und sind im Zusammenhang zu sehen.
Terminübersicht herunterladen
Ansprechpartnerin und Anmeldung
Jutta Hartings
Haagstraße 1
47441 Moers
Tel.: 02841 9225118
Fax: 02841 9225120
E-Mail: hartings@skf-moers.de
Anmeldungen bitte bis
Montag, den 20.06.2022