Wir betreuen
Was ist eine rechtliche Betreuung?
Manche Menschen brauchen Unterstützung bei Entscheidungen.
Und bei der Durchsetzung ihrer Rechte.
Zum Beispiel:
- Menschen mit einer schweren Krankheit
- Menschen mit einer schweren Beeinträchtigung
- ältere Menschen
Dann wird vom Amts-Gericht ein*e Betreuer*in bestimmt.
Ziel einer rechtlichen Betreuung
Betreuer*innen helfen bei wichtigen Entscheidungen.
Betreuer*innen helfen auch dabei:
So können Sie möglichst selbständig leben.
So können Sie nach Ihren Wünschen leben.
So können Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Diese Hilfe heißt gesetzliche Betreuung.
Oder auch rechtliche Betreuung.
Wie bekommt man eine*n Betreuer*in?
Dazu muss man einen Antrag beim Amts-Gericht stellen.
Das können Sie selbst.
Oder jemand aus Ihrer Familie.
Oder noch jemand anders.
Wer wird Ihr*e Betreuer*in?
Das bestimmt das Amts-Gericht.
Betreuer*innen können fremde Personen sein.
Oder jemand aus der Familie.
Was macht ein*e rechtliche*r Betreuer*in?
Ein*e Betreuer*in hilft immer wieder anders.
Weil jeder Mensch eine andere Hilfe braucht.
Betreuer*innen haben viele Aufgaben.
Betreuer*innen sorgen für Ihre Gesundheit:
- Ein*e Betreuer*in sucht gute Ärzt*innen für Sie.
- Ein*e Betreuer*in begleitet Sie zu Untersuchungen.
- Oder ein*e Betreuer*in beauftragt einen Pflege-Dienst.
- Oder ein*e Betreuer*in beantragt andere Hilfen für Sie.
Betreuer*innen kümmern sich um Ihr Geld:
- Ein*e Betreuer*in verwaltet Ihr Geld.
Das heißt:
Betreuer*innen helfen bei der Einteilung. - Betreuer*innen sorgen dafür:
Sie bekommen Ihre Rente.
Oder andere Gelder. - Betreuer*innen helfen bei Problemen mit Geld:
Wenn Sie Schulden haben.
Betreuer*innen helfen bei der eigenen Wohnung oder beim Leben in einer Einrichtung:
- Ein*e Betreuer*in prüft Verträge
- Ein*e Betreuer*in unterschreibt Verträge für Sie
- Ein*e Betreuer*in sorgt dafür:
So behalten Sie Ihre Wohnung.
So können Sie in der eigenen Wohnung leben. - Ein*e Betreuer*in sagt in Ihrer Einrichtung:
Das ist wichtig für Sie.
Betreuer*innen setzen Ihre Ansprüche und Interessen durch:
- Ein*e Betreuer*in kennt die Hilfs-Systeme.
Darum kann ein*e Betreuer*in sagen:
Das hier hilft Ihnen. - Ein*e Betreuer*in hilft bei der Berufs-Wahl.
- Ein*e Betreuer*in hilft auch bei der Bildung von Netz-Werken.
Das heißt:
Die Betreuer*innen kümmern sich um wichtige Kontakte.

Das macht der SkF Moers:
- Der SkF übernimmt Betreuungen für erwachsene Frauen und Männer aus der Region Moers.
Dabei ist egal:
Da kommen Sie her.
Das ist Ihre Religion.
Das ist Ihr Geschlecht.
Das ist Ihr Einkommen.
- Der SkF Moers berät bei vielen Fragen:
Braucht ein Mensch Betreuung?
Was sind die Vorteile einer Betreuung?
Was sind die Nachteile?
Wie stellt man einen Antrag?
Was wollen Sie als Betroffene*r wissen?
Was wollen Sie als Angehörige*r wissen?
- Der SkF Moers unterstützt ehrenamtliche Betreuer*innen:
Das sind Betreuer*innen aus der Familie.
Oder jemand von den Nachbarn.
Oder Freunde.
Wir beraten die ehrenamtlichen Betreuer*innen.
Oder vertreten die ehrenamtlichen Betreuer*innen.
Oder wir teilen uns die Aufgaben mit den ehrenamtlichen Betreuer*innen.
Der SkF Moers ist ein anerkannter Betreuungs-Verein.
Das heißt:
Das Gericht kann sagen:
Die Betreuung für eine erwachsene Frau oder einen erwachsenen Mann übernimmt der SkF Moers.
Dafür haben die Fach-Kräfte eine besondere Ausbildung.
Ansprechpartnerinnen
Margarethe Heuserer
Diplom-Sozialarbeiterin
Telefon: 0 28 41 / 92 25 117
E-Mail heuserer@skf-moers.de
Monika Berszuck
Diplom-Sozialpädagogin
Telefon: 0 28 41 / 92 25 119
E-Mail berszuck@skf-moers.de
Jutta Hartings
Diplom-Sozialwissenschaftlerin
Telefon: 0 28 41 / 92 25 118
E-Mail hartings@skf-moers.de
Juliane Matern
Telefon: 0 28 41 / 92 25 115
E-Mail matern@skf-moers.de
Britta Quittschalle
Telefon: 0 28 41 / 92 25 125
E-Mail quittschalle@skf-moers.de
Monika Griebel
Verwaltung
Telefon: 0 28 41 / 92 25 111
E-Mail griebel@skf-moers.de
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen (Aktuelles), Einzelgesprächen (auch Hausbesuche) informieren wir über
- Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung
- Patientenverfügung
- gesetzliche Betreuung allgemein
Unsere Sprechstunden – wir bitten um telefonische Anmeldung –
für ehrenamtliche Betreuer | Dienstag | 10:00 - 11:00 Uhr |
offene Sprechstunde | Dienstag | 09:00 - 10:00 Uhr |
Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich
Betreuungsverein (anerkannt nach BtG)
Haagstr. 1
47441 Moers
Tel. 02841/92251-0
Fax 02841/92251-20
E-Mail info@skf-moers.de
Die Möglichkeit einer anonymen Onlineberatung finden Sie hier:
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung